Zum Hauptinhalt springen

5 häufige Krypto-Betrugsmaschen – und wie du sie erkennst

Published on
8 Apr., 2025 | 08:28
Image: AI-generated for bitcoin24.com

Bitcoin und andere Kryptowährungen bieten große finanzielle Freiheit – ziehen aber leider auch Betrüger an. Jedes Jahr gehen Millionen durch Betrugsmaschen verloren, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Nutzer treffen. In diesem Artikel stellen wir fünf typische Krypto-Scams vor – und wie du dich davor schützen kannst.

1. Phishing-Webseiten

Das sind gefälschte Kopien echter Dienste wie Wallets, Börsen oder NFT-Plattformen. Betrüger wollen dich dazu bringen, deine Zugangsdaten oder Seed Phrase einzugeben.

So erkennst du sie:
  • Prüfe die URL genau – achte auf kleine Abweichungen (z. B. „blockchaín․com“ statt „blockchain.com“).
  • Klicke nicht auf Links in E-Mails oder Anzeigen. Gib die Adresse lieber manuell ein oder nutze Lesezeichen.

2. Fake-Gewinnspiele

Betrüger versprechen, dir das Doppelte an Bitcoin zurückzuschicken – wenn du ihnen zuerst etwas überweist. Oft erscheinen solche Aktionen in gefälschten Social-Media-Posts mit Prominenten oder Logos.

So erkennst du sie:
  • Kein echtes Unternehmen oder Promi wird dich jemals auffordern, zuerst Coins zu schicken, um mehr zu erhalten.
  • Wenn es zu gut klingt, um wahr zu sein – ist es das auch.

3. Gefälschte Support-Mitarbeiter

Diese Betrüger geben sich als Mitarbeiter bekannter Anbieter aus und bieten „Hilfe“ an – mit dem Ziel, dein Wallet zu übernehmen und deine Coins zu stehlen.

So erkennst du sie:
  • Seriöse Firmen kontaktieren dich niemals von sich aus per Direktnachricht oder fragen nach deiner Seed Phrase.
  • Gib niemals Bildschirmzugriff oder deine privaten Schlüssel an Dritte weiter.

4. Pump-and-Dump-Maschen

Manche Gruppen treiben gezielt den Kurs kleiner Coins durch gemeinsame Käufe und künstlichen Hype nach oben – nur um rechtzeitig zu verkaufen und andere mit Verlusten sitzen zu lassen.

So erkennst du sie:
  • Sei vorsichtig bei plötzlichen Kursanstiegen unbekannter Tokens.
  • Prüfe, ob das Projekt echten Nutzen hat – oder nur heiße Luft ist.

5. Gefälschte Wallet-Apps

Schadhafte Apps, die wie echte Wallets aussehen, tauchen oft in inoffiziellen App-Stores auf – manchmal sogar kurzzeitig in offiziellen.

So erkennst du sie:
  • Lade Wallets nur von offiziellen Webseiten oder verifizierten App-Stores herunter.
  • Überprüfe Bewertungen und Entwicklernamen genau.

Fazit

Krypto-Betrügereien entwickeln sich ständig weiter – doch mit etwas Vorsicht kannst du dich effektiv schützen. Prüfe Links doppelt, teile niemals deine Seed Phrase, und nutze nur vertrauenswürdige Quellen.

Weitere Tipps findest du im Bereich BTC-Sicherheit auf bitcoin24.com.

Live Bitcoin price illustration with upward chart and Bitcoin logo – bitcoin24.com
Last updated:

Source: CoinGecko